Berner Kantonalbank: Nachhaltigkeit als Grundhaltung in der Anlageberatung
Banken können massgeblich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die Berner Kantonalbank (BEKB) nimmt gemäss ihrem Grundsatz «Hüt für morn» ihre wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung wahr. Dank der dedizierten ESG-Funktionalitäten von Finfox wurde der Nachhaltigkeitsansatz der BEKB effizient und regulatorisch konform in die Prozesse in der Anlageberatung integriert.
Nachhaltig investieren – was bedeutet das?
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Investitionen ist wichtig. Mit der Art, wie und in welche Assets Anlegerinnen und Anleger Geld investieren, können diese einen grossen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten.
Nachhaltigkeitskriterien führen dabei neben der klassischen Rendite-Risiko-Betrachtung einen neuen Aspekt zur Beurteilung von Anlagen ein. So existieren inzwischen zahlreiche Anlageformen, die Investitionen in die klimaschädliche Kohleverstromung, zweifelhafte Lieferketten oder Rüstungsindustrie ausdrücklich ausschliessen. Mit manchen Geldanlagen können Anleger sogar gezielt eine soziale oder ökologische Wirkung erreichen wie die Förderung nachhaltiger Energien, oder die Bekämpfung von Hunger und Armut.
ESG in der Anlageberatung: Der Ansatz der BEKB
Nachhaltigkeit ist einer der Grundpfeiler, auf denen die Geschäftsphilosophie der BEKB aufbaut. Ziel dieser Philosophie ist, Investitionen Seite an Seite mit Kundinnen und Kunden sinnvoll zu lenken und negative Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung zu mindern.
Nachhaltigkeitskriterien werden dabei in allen Anlagelösungen der BEKB berücksichtigt – in unterschiedlichen Ausprägungen. Hervorzuheben sind an dieser Stelle die nachhaltigen BEKB Anlagefonds und Vermögensverwaltungsmandate, welche ausschliesslich in Unternehmen investieren, die bezüglich sozialer und ökologischer Kriterien innerhalb ihrer Branche führend und nicht in kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind bzw. keine kontroversen Geschäftspraktiken anwenden.
Neue Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlageberatung
Nachhaltigkeit ist auch aus Sicht der Aufsicht kein neues Thema. In der Schweiz geben die von der schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) im Jahr 2022 publizierten «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung» erstmals verbindliche Vorgaben mit Nachhaltigkeitsbezug für die Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie für die Hypothekarberatung vor.
Die Richtlinien sind für SBVg-Mitglieder verbindlich und per 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Für die Anpassung der jeweiligen Prozesse gelten verschiedene Übergangsfristen .
Nachhaltigkeit im Beratungskontext – effizient, regulationskonform und maximal transparent
Somit steht die Branche vor der Herausforderung, Kundinnen und Kunden nach ihren ESG-Präferenzen zu fragen und die offerierten Dienstleistungen und Produkte damit in Einklang zu bringen. Zudem bestehen im Zusammenhang mit der Erhebung von ESG-Präferenzen Informations-, Dokumentations- und Rechenschaftspflichten.
Mit Finfox hat die BEKB viele Anforderungen bereits in 2022 effizient an unterschiedlichen Stellen im Anlageprozess umgesetzt. Hierunter fallen bspw. folgende Aspekte:
- Einbindung von Nachhaltigkeitsratings unterschiedlicher Dimensionen (bspw. ESG Ratings, Portfolio-Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals, Beiträge investierter Titel zur Erderwärmung, etc.).
- Allokations-Charts der investierten Titel zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten.
- Berechnung von ESG Portfolio-Ratings.
- Berücksichtigung von nachhaltigen Dienstleistungspaketen, Anlagestrategien und Musterportfolios im Anlageprozess.
- Darstellung detaillierter Nachhaltigkeitsanalysen für das aktuelle Portfolio und Anlagevorschläge sowie Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Factsheets in Dokumenten und Reports.
In 2023 rücken, in Anlehnung an die SBVg-Richtlinien, die Berücksichtigung von ESG-Präferenzen im Rahmen der Kundenprofilierung sowie weitere Informations- und Dokumentationsaspekte in den Fokus.
Das Ergebnis: Mehr Nachhaltigkeit – Hüt für morn
Im Ergebnis entstand durch das Projekt eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die BEKB verankert ihre Nachhaltigkeitsphilosophie in ihren Beratungsprozessen und trägt dem strategischen Ziel Rechnung, Gelder sinnvoll zu lenken und negative Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung zu vermindern.
„Dank Finfox erhalten unsere Kundinnen und Kunden im Rahmen der Anlageberatung einen transparenten und vollumfänglichen Überblick über den Beitrag ihres Portfolios zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten. Das kommt gut an. Gleichzeitig wird den regulatorischen Anforderungen Rechnung getragen – unkompliziert und effizient.“
Renato Herrmann
Senior Product Manager, Value Stream Anlegen & Vorsorgen,
Berner Kantonalbank
Porträt Berner Kantonalbank
Mit rund 470’000 Kundinnen und Kunden, über 1’200 Mitarbeitenden und rund 80 Standorten ist die BEKB eine der grössten Kantonalbanken der Schweiz und stark in den Kantonen Bern und Solothurn verankert. Die BEKB ist eine Universalbank mit Fokus auf standardisierte Basisbankdienstleistungen, Immobilienfinanzierungen, Unternehmensfinanzierungen und Private Banking. Die BEKB engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung. Mit einer breiten Produktpalette unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden unter anderem dabei, nachhaltig anzulegen und zu investieren.